- Op-Art
- Ọp-Art 〈f.; -; unz.〉 zeitgenöss. Richtung der bildenden Kunst, bei der (meist räumliche) optische Illusionen durch verschiedene Mittel (Beleuchtung, Bewegung) erzielt werden [engl. verkürzt <optical „optisch“ + art „Kunst“]
* * *
Op-Art ['ɔp|a:ɐ̯t ], die; - [engl. op art, gek. aus: optical art, eigtl. = optische Kunst]:moderne, auf illusionistisch-dekorative Effekte abzielende Kunstrichtung, die durch geometrische Abstraktionen (in hart konturierten Farben) charakterisiert ist.* * *
Op-Art['ɔp ɑːt] die, -, Kurzbezeichnung für Optical Art ['ɔptɪkl 'ɑːt; englisch, eigentlich »optische Kunst«], Bezeichnung für eine seit Mitte der 1950er-Jahre entwickelte zeitgenössische Kunstform, die auf linearen Strukturrastern und der Farbperspektive beruht. Mithilfe kalkulierter Gesetzmäßigkeiten von Linien, Flächen und Farbkombinationen erzielt sie illusionistische (perspektivisch-)dekorative Effekte. Vorarbeiten leisteten Vertreter des Futurismus, des Orphismus, des russischen Konstruktivismus, der Stijl-Gruppe und des Bauhauses. Die Bezeichnung Op-A. setzte sich um 1965 durch (Ausstellung »The Responsive Eye«, New York, Museum of Modern Art). Die wichtigsten Künstler sind V. Vasarély, R. Anuszkiewicz, Bridget Riley, A. Mavignier, L. Wilding und die Mitglieder der Groupe de Recherche d'Art Visuel in Paris, die sich wie Y. Agam, J. R. Soto, J. Le Parc die von der Op-A. angewandten Methoden bei der Gestaltung kinetischer Plastiken zunutze machten. Die Op-A. beeinflusste v. a. die angewandten Künste und die Werbegrafik nachhaltig.C. Barrett: Op Art (a. d. Engl., 1974);Karina Türr: Op Art (1986);J. Gansweid: Symmetrie u. Gestaltung. Opt. Bewegungseffekte entwickelt aus geometr. Elementen (1987).Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Op-Art und kinetische Kunst: Licht und Bewegung* * *
Op-Art ['ɔp|a:ɐ̯t], die; - [engl. op art, gek. aus: optical art, eigtl. = optische Kunst]: moderne, auf illusionistisch-dekorative Effekte abzielende Kunstrichtung, die durch geometrische Abstraktionen (in hart konturierten Farben) charakterisiert ist.
Universal-Lexikon. 2012.